Tätigkeitsbericht 2012
Dank der Unterstützung von Subventionsgebern, Sponsoren und Spendern konnten auch im vergangenen Jahr verschiedene pädagogische Aktivitäten gesetzt werden, die sich positiv auf die Entwicklung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen auswirkt. Es ist außerdem gelungen, den Level der umfangreichen Therapieangebote (Reittherapie, Psychotherapie, Maltherapie, Musiktherapie, ..) zu halten – auch das gelingt ohne die Unterstützung vieler nicht.
Einige der zahlreichen Projekte des vergangenen Jahres möchten wie hier aufzeigen:
Zuckerbäckerball
Die Innungsmeister der Zuckerbäcker haben im vergangenen Jahr wiederholt den Reinerlös des Zuckerbäckerballs an die Kinderdörfer gespendet. Außerdem wurden pro gebackenen Kilo Weihnachtskekserl in der Backwerkstatt am Wiener Christkindlmarkt ein Teil des Erlöses gespendet. Herzlichen Dank.
Gewaltpädagogik Lehrgang
Erstmals haben wir für unsere Sozialpädagogen aus allen Kinderdörfern einen eigenen Lehrgang zum Thema Gewaltpädagogik angeboten. 17 Teilnehmer haben den Lehrgang in 7 Modulen erfolgreich abgeschlossen.
Tiergestützte Pädagogik im Europahaus
Tiergestützte Pädagogik ist im Europahaus seit vielen Jahren ein großer Schwerpunkt. Durch den Einsatz von Tieren können Kinder viele positive Erfahrungen machen. Im vergangenen Jahr was der „Abschied“ großes Thema. Eines der geliebten Lamas musste leider eingeschläfert werden. Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema Trauer wurde in weiterer Folge die Suche und Ankunft eines neuen Lamas vorbereitet.
Kinderdorf Pöttsching
Im Kinderdorf Pöttsching konnte im Jahr 2012 die Gerätewerkstatt für Jugendliche eröffnet werden. Unter fachmännischer Betreuung haben die Kinder und Jugendlichen hier die Möglichkeit ihr handwerkliches Geschick zu erforschen.
Die Steinbergbiene
Neben den bisherigen Angeboten – vor allem im Bereich der Kunsttherapie hat das Kinderdorf am Steinberg im letzten Jahr begonnen, sich dem Thema Bienen zu widmen. Die Steinbergbiene ist ein Projekt, bei dem 2 Bienenstöcke – unter Aufsicht eines Imkers – von den Kindern betreut werden. Den eigenen Honig zu kosten ist dabei natürlich das größte Highlight.